Mein Blog
März 2021
DZVDT 64 - Beruf SchriftstellerIn - Sabine Klewes Weg zum Erfolg
Podcast
Für viele ist es ein Traum: Beruf SchriftstellerIn. Doch wie sieht der Berufsalltag als SchriftstellerIn aus? Wie lange braucht es, bis man wirklich vom Schreiben leben kann? Was braucht es, um dieses Ziel zu erreichen? Wie schafft man es, dass es trotz der Routine immer wieder neue, interessante Geschichten gibt? Sabine Klewe ist erfolgreiche Schriftstellerin von Thrillern und historischen Romanen und gibt tiefe Einblicke in ihr Leben als hauptberufliche Verlagsschriftstellerin. Sie spricht über die Vorschüsse, die von Verlagen gezahlt werden und erläutert, was es mit dem Papst im Pool auf sich hat.
Zum ArtikelDZVDT 63 - Recherche aus allen Blickwinkeln
Podcast
Tamara und Vera haben recherchiert und das Thema Recherche aus allen Seiten beleuchtet. Warum braucht es Recherche überhaupt? Wie recherchiert man am besten und welche Methoden bieten sich wann an? Die Gäste tragen unterschiedliche Aspekte bei und so erfahren wir von begeisterten Archäologen, korrekten Methoden des Giftmords und nächtliche Fahrten mit der Polizei. Eine Episode, die Lust auf Recherche macht.
Zum ArtikelDZVDT 62 - Papyrus Autor: Die Tiefen des Profi-Schreibprogramms
Podcast
Eines der beliebtesten Schreibprogramme - made in Germany übrigens - ist Papyrus Autor. Eine Wundertüte für Autor:innen, die viel mehr kann, als die meisten von uns ahnen. Gemeinsam mit Papyrus-Techie Christian Raabe tauchen wir ein in die unzähligen Manuskriptfunktionen. Wir entdecken Denkbrett, Zeitstrahl und viele weitere Geheimnisse, die helfen, das Schreibprojekt zu meistern.Gemeinsam mit Papyrus-Techie Christian Raabe tauchen wir ein in die unzähligen Manuskriptfunktionen. Wir entdecken Denkbrett, Zeitstrahl und viele weitere Geheimnisse, die helfen, das Schreibprojekt zu meistern.
Zum ArtikelDZVDT 61 - Publikumsverlage unter der Lupe: Penguin Random House
Podcast
Wie arbeiten große Publikumsverlage? Katharina Eichler, Senior Pressereferentin Belletristik beim Penguin Verlag gibt uns Einblicke in den größten Publikumsverlag der Welt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem unaufgefordert eingesendeten Manuskript erhört zu werden? Wie viele Neu-AutorInnen haben Platz im jährlichen Verlagsprogramm? Von der zeitlichen Planung des Verlagsprogramms bis zum Pressecoaching für AutorInnen, es gibt viele interessante Aspekte der Verlagsarbeit.
Zum Artikel