Der Liebesroman - was ist wichtig?

Der Liebesroman - was ist wichtig?
Schreiben 0 Kommentare

Es ist das mit Abstand meistgelesene Genre: der Liebesroman. Je nach Schätzung kann man 50% bis sogar 85% der Bücher diesem Genre zuordnen. Im Selfpublishing ist es nicht anders. Jeden Tag erscheinen neue Liebesgeschichten. Was ist es, was dieses Genre so beliebt macht? Was macht einen guten Liebesroman aus?


Der Liebesroman ist so alt wie das Geschichten erzählen. Schon die alten Griechen kannten ihn. Goethe verfasste mit »Die Leiden des jungen Werther« einen Vertreter des Genres. Jane Austen war bereits im 19. Jahrhundert eine prominente Vertreterin des Liebesromans und ihre Werke begeistern die Menschen bis heute, wie die zahlreichen Verfilmungen bezeugen.

Der moderne Liebesroman - trivial aber nicht banal


Seit Mitte des letzten Jahrhunderts tritt der Liebesroman seinen Siegeszug an. Nicht zuletzt, weil seine Zielgruppe hauptsächlich Frauen sind, wird er oft abwertend als Trivialliteratur bezeichnet. Dabei bedeutet trivial eigentlich nur »jedem zugänglich«, was eher ein positives Merkmal von Literatur sein sollte. Im Gegensatz zu banal, das »nichtssagend, abgedroschen« bedeutet. Aber ein Liebesroman muss sicher nicht banal sein. Ganz im Gegenteil.

Ein Liebesroman braucht Leiden


Einen guten Liebesroman macht aus, dass seine Protagonisten leiden. Es würde keine Leserin fesseln, wenn da der männliche Held käme, die Frau ihm verfällt und sie glücklich in den Sonnenuntergang reiten. Es braucht die Hindernisse. Es braucht den Schmerz und die Konflikte. Der Widersacher, der ebenfalls um das Herz der Angebeteten kämpft. Der Job, der mit dem Liebesglück in Konkurrenz steht. Die Leserinnen wollen leiden und hin- und hergerissen werden.

In drei Akten zum Glück?


Der Aufbau eines Liebesromans ist fast immer gleich. »Sie trifft ihn - sie verliert ihn - sie bekommt ihn.«* Ein Aufbau in drei Akten. Einen guten Liebesroman macht es aus, dass er seine Figuren und Orte gut einführt, die Konflikte nachvollziehbar begründet und anschaulich darstellt. Essenziell für die Akzeptanz bei den Leserinnen ist es, dass sie mit den Protagonisten leiden und lieben können. Sie müssen sich mit der weiblichen Hauptfigur identifizieren können. In meinem ersten Liebesroman »Pseudonyme küsst man nicht« habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Struktur zu überhöhen. Ich schleudere meine Protagonistin geradezu in die Geschichte. Es hat mir beim Schreiben einen Riesenspaß bereitet und den Rückmeldungen der Leserinnen nach, macht es ihnen genauso viel Spaß, die Geschichte zu lesen. Es sei noch erwähnt, dass es natürlich es auch lesbische oder schwule Liebesromane  gibt, die den gleichen Mustern folgen. Ganz egal, welcher Art Liebesroman es ist. Er endet fast immer mit einem Happy-End. Doch muss dies so sein?

Ist das Happy-End ein Muss?


Ich gestehe, ich persönlich liebe Happy-Ends. Hat ein Roman keines, muss es für mich sehr plausibel sein. Ja, ich lese gerne einen Liebesroman, weil ich ihn mit dem zufriedenen Gefühl abschließen kann, dass es Hoffnung gibt. Aber natürlich gibt es großartige Romane, die dadurch umso großartiger wurden, weil sie eben kein Happy-End haben. Man denke nur an »Vom Winde verweht«. Für Serienautoren ist es durchaus reizvoll, mit dem Happy-End zu geizen. Es löst den Drang aus, gleich den nächsten Teil zu wollen. Selbst bei »Vom Winde verweht« musste es ihn ja irgendwann geben. Ich gebe zu, dass ich bei »Pseudonyme küsst man nicht« lange damit gerungen habe, auf welches Ende ich zusteuern ich möchte. Mir war immer bewusst, dass man, wenn man kein Happy-End schreiben möchte, es dann verdammt gut machen muss, damit die Leserinnen einem folgen. Ich sage nicht, wie ich mich entschieden habe.

Noch ein Tipp:
Auf der Buchmesse Leipzig halte ich ein Podiumsgespräch mit Emma Wagner und Monika Pfundmeier zum Thema Liebesromane am 22. März 2019, 12:30 Uhr, in Halle 5, D600.

Quellen:
* Liebesroman - der DSFo Leitfaden
Wikipedia

Tote singen selten schief

Tote singen selten schief

Der neue Fall für Biene Hagen

Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.

Jetzt überall im Handel

Mehr Lesestoff

Diese Artikel könnten dich interessieren

Eine Autorin, die zum Schreiben motiviert werden muss – ein Desaster

Eine Autorin, die zum Schreiben motiviert werden muss – ein Desaster

Heute ist wieder so ein Tag. Ich müsste mich dringend dem aktuellen Schreibprojekt widmen, doch es scheint ein Felsbrocken auf mir zu liegen, der mich davon abhält. Sollte ich als Autorin nicht gerade...

Zum Artikel

Innocent-Award – ich bin nominiert!

Innocent-Award – ich bin nominiert!

Als das E-Mail kam, habe ich es zuerst für eines der üblichen SPAM-Nachrichten gehalten. Aber nach einem zweiten Blick stellte es sich als wahr heraus. Mein Buch ‚Frau Appeldorn und der tote...

Zum Artikel

Ohne Verlage sind wir nichts wert

Ohne Verlage sind wir nichts wert

Im letzten Monat wurde der Deutsche Verlagspreis von unserer Kulturstaatsministerin Claudia Roth vergeben. Im Umfeld dieser Vergabe kam die Forderung der Verlage nach einer strukturellen Verlagsförder...

Zum Artikel

Mein erstes Hörbuchprojekt mit Royalty Share

Mein erstes Hörbuchprojekt mit Royalty Share

Vielleicht erinnerst du dich noch daran. Vor einigen Jahren hatte ich die Idee, ein Hörbuch zu „Tote Models nerven nur“ zu produzieren. Um die notwendigen Mittel dafür zusammenzube...

Zum Artikel

Das neue Buch will gefeiert werden

Das neue Buch will gefeiert werden

Es ist wieder so weit. Mein neues Buch steht in den Startlöchern. Es ist das neue Abenteuer meiner Detektivin Sabine ‚Biene‘ Hagen aus Grefrath am Niederrhein. Ab 23. Juli wird es überall erhältlich s...

Zum Artikel
0 Kommentare Der Liebesroman - was ist wichtig?
Hinterlasse deinen Kommentar

Keine Geschichte verpassen
Gleich eintragen und ich informiere dich bevorzugt über neue Geschichten und Angebote.