Schreiben Hoffnung 8 Kommentare
Machen wir uns nichts vor. Autoren sind von ihren Lesern abhängig. Diese entscheiden darüber, ob die Autorin und der Autor glücklich sind oder sich mit dem Gedanken befassen, ihre kurze Karriere jäh zu beenden. Denn ein Buch ist für Leser geschrieben und ohne diese und deren Zuspruch fehlt ein Teil dieser Lebensgemeinschaft. Dies macht die Autorinnen und Autoren sensibel und lässt unbedachte Handlungen der Leserinnen und Leser zur Qual werden. Ich möchte heute für Aufklärung sorgen, um die Zahl der Verletzungen zukünftig zu verringern.
Qual 1: Das Schweigen
Gerade zu Beginn des Autorinnenlebens rekrutieren sich viele Leserinnen und Leser aus dem persönlichen Umfeld. Man trifft eine bekannte Person, erzählt unverfänglich von seinem neuen Werk und freut sich, dass das Gegenüber den Wunsch äußert, ein Exemplar zu erwerben. Ich erinnere mich, dass ich in diesen Anfangszeiten den Drang niederringen musste, gleich am Folgetag anzurufen und zu fragen, wie denn mein Buch gefallen hat. Aber im Regelfall kommt irgendwann der Moment, an dem man diesem Menschen wieder begegnet. Natürlich erwartet die leidenschaftliche Autorin eine Äußerung zum Buch. Doch oftmals kommt einfach gar nichts. Die Bekannte erzählt wie immer über die verschiedenen, als völlig unwichtig empfundenen Dinge ihres Lebens, als ob es den Buchkauf nie gegeben hätte, unwissend, welche Qualen sie damit bei der Autorin auslöst. Denn diese fragt sich nun, warum es keine Äußerung gegeben hat. Der harmloseste Grund ist noch, dass die Bekannte bisher noch keine Zeit hatte, das Werk zu lesen. Der schlimmere und von der zweifelnden Seele der Autorin als viel wahrscheinlicher angenommene Grund ist, dass der Bekannten das Buch überhaupt nicht gefallen hat und sie sich nicht traut, dies mitzuteilen. Ganz sicher ist aber, dass das Buch die Bekannte auf keinen Fall begeistert hat.
Die Wunde wird ewig bleiben und das Verhältnis zur Bekannten auf Dauer verändert sein. Heilung ist nur möglich, in dem die Bekannte sich doch irgendwann äußert und ihre Begeisterung kundtut. Aber nur dann.
Qual 2: Der Verkauf
Weil die Autorin sich nach dem Feedback der Leserinnen und Leser verzehrt, initiiert sie Leserunden und bittet Blogger um ihre Meinung. Damit diese glücklich sind und das Werk wohlwollend betrachten, schreckt die Autorin nicht davor zurück, Bücher freizügig zu verschenken. Sie nimmt die Kosten für das Buch und dessen Versand in Kauf und mehr noch. Sie packt das Lesezeichen dazu und schreibt eine persönliche Widmung ins Buch, damit sich die Empfängerin wirklich wohl fühlt.
Irgendwann viele Monate später, es hat im Optimalfall eine positive Rezension der Empfängerin gegeben, findet unsere Autorin im Web einen Eintrag, in dem ihr Buch gebraucht verkauft wird. »Ungelesen« steht im Text und als besonderer Hinweis: Mit persönlicher Widmung der Autorin. In diesem Moment bohrt sich der Schmerz direkt in das leidgeprüfte Herz der Autorin. Natürlich weiß der sachliche Verstand in ihr, dass es sich um ein Geschenk handelt und die Beschenkte damit tun und lassen darf, was immer sie möchte. Doch es kommen Erinnerungen hoch an die Lieblingstante Erna. Sie machte einst ein mit Liebe hergestelltes und verpacktes Geschenk: der handgehäkelte Überzieher für die Klopapierrolle. Das Geschenk war abgrundtief hässlich, aber die Liebe tropfte aus jeder Häkelmasche. Also landete es in der tiefsten Ecke des Schrankes und wurde immer hervorgeholt, wenn Tante Erna einen Besuch angesagt hatte. Nie wäre man auf die Idee gekommen, dies im Internet zum Verkauf anzubieten mit dem Vermerk »Von Tante mit Liebe gehäkelt.«
Jedes mit persönlicher Widmung versehene Buch, das zum Verkauf angeboten wird, lässt die Autorin erahnen, welchen Schmerz der Verkauf des Klopapierüberziehers in Tante Erna ausgelöst hätte.
Qual 3: Die unrealistische Szene
Autoren lieben Leser, die in die Szenen eintauchen und mit den Figuren mitfiebern. Wenn ein solcher Leser oder eine Leserin vor einem steht und erzählt, wie sehr die eine oder andere Handlung der Figuren mitgerissen hat, dann ist dies pures Glück für Autor und Autorin. Doch manchmal machen Leser dieses Glücksgefühl mit einem gutgemeinten Hinweis zunichte. Mehr noch, sie kehren es ins Gegenteil um. Dann nämlich, wenn sie beiläufig sagen: »Aber die Szene, als die Protagonistin dem Mann hinterherläuft, der sich umdreht und sie nur beschimpft, statt sie zu küssen, war schon unrealistisch.«
Nun können die Leser nicht ahnen, dass genau diese Szene die einzige autobiographische Passage des Buches ist. Beim Schreiben dieses Abschnitts musste die Autorin mehrfach mit den Tränen kämpfen, weil ihr in diesem Moment alle ihre Leiden bewusst wurden. Es ist die realistischste Szene überhaupt. Realistischer wird die Autorin höchstwahrscheinlich nie wieder schreiben können. Nun steht sie stumm der Leserin oder dem Leser gegenüber, ringt mit sich, nickt nur gequält und muss wehrlos miterleben, wie die Leser zum Todesstoß ausholen, wenn sie sagen: »Aber die Szene, als die Protagonistin von Aliens entführt wird und dann mit ihnen auf dem Mond Cha-Cha-Cha tanzt, fand ich toll.«
Abschließend sei mir noch ein persönliches Wort an alle meine Leserinnen und Leser gestattet:
Ich liebe euch alle. Jede und jeden einzelnen. Und ihr wisst, wer wirklich liebt, verzeiht auch.
Tote singen selten schief
Der neue Fall für Biene Hagen
Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
Eine Autorin, die zum Schreiben motiviert werden muss – ein Desaster
Heute ist wieder so ein Tag. Ich müsste mich dringend dem aktuellen Schreibprojekt widmen, doch es scheint ein Felsbrocken auf mir zu liegen, der mich davon abhält. Sollte ich als Autorin nicht gerade...
Zum ArtikelInnocent-Award – ich bin nominiert!
Als das E-Mail kam, habe ich es zuerst für eines der üblichen SPAM-Nachrichten gehalten. Aber nach einem zweiten Blick stellte es sich als wahr heraus. Mein Buch ‚Frau Appeldorn und der tote...
Zum ArtikelOhne Verlage sind wir nichts wert
Im letzten Monat wurde der Deutsche Verlagspreis von unserer Kulturstaatsministerin Claudia Roth vergeben. Im Umfeld dieser Vergabe kam die Forderung der Verlage nach einer strukturellen Verlagsförder...
Zum ArtikelMein erstes Hörbuchprojekt mit Royalty Share
Vielleicht erinnerst du dich noch daran. Vor einigen Jahren hatte ich die Idee, ein Hörbuch zu „Tote Models nerven nur“ zu produzieren. Um die notwendigen Mittel dafür zusammenzube...
Zum ArtikelDas neue Buch will gefeiert werden
Es ist wieder so weit. Mein neues Buch steht in den Startlöchern. Es ist das neue Abenteuer meiner Detektivin Sabine ‚Biene‘ Hagen aus Grefrath am Niederrhein. Ab 23. Juli wird es überall erhältlich s...
Zum Artikel
Nein?
Ich musste den Artikel und seine Richtung erstmal erfassen, fand das aber nett.
Qual 1: Nachfragen. Auch wenn es ein bisschen peinlich ist, spricht nichts dagegen. Ganz im Gegenteil: Wenn man keinen Anfang findet, ist das ein guter Einstieg :-)
Nein?
Hallo Evy,
mit dem Nachfragen ist das so eine Sache. Oft kriegt man dann so Aussagen "Hach, hatte noch gar keine Zeit, dein Buch zu lesen. Mache ich aber bald." Der Leser fühlt sich dann unter Druck und die Autorin fühlt sich unwohl, weil sie den Leser unter Druck gesetzt hat.
Es ist eben schwierig.
Herzlichen Gruß,
Vera
Stimmt
Du hast recht. Aber wenn man das nicht ständig macht... Außerdem denke ich, dass sich die Leute ohnehin eine Meinunge gebildet haben - dann können sie mir das auch sagen :-)
Andererseits: Soll man denn warten, bis es Rezensionen gibt? Man entwickelt sich nur mit Rückmeldungen weiter...
Stimmt
Finde es auch besser, wenn man mir seine Meinung sagt, auch wenn es nicht gefallen hat. Damit kann man besser umgehen, als mit der Ungewissheit.
Herzlichen Gruß,
Vera
:-))
Mein Tipp wäre dieses Video: https://youtu.be/al3-Kl4BDUQ
Friedmann erzählt darin, dass er als Agent vor allem im Business der "Rejectens" ist, dass seine Agentur rund 6.000 Bücher pro Jahr geschickt bekommt und daraus rund 6 Autoren herausfiltert, die er dann versucht in den Markt zu bringen.
ich schätze mal, dass es mir als Leser ähnlich geht, vor allem, wenn andere wissen, dass ich mich mit Literatur beschäftige (und selber ein Buch schreibe): ich bekomme natürlich keine 6.000 Geschichten im Jahr zu lesen, aber definitiv mehr, als ich lesen kann. Was mache ich dann?
Natürlich ist das meiste davon ... na sagen wir mal: nicht preisverdächtig, wieviel Herzblut, Arbeit und Begeisterung der Autor auch hineingesteckt haben mag (und viele tun nicht mal das!)
Ich hab anfangs relativ unverblümt gesagt: schön, dass du schreibst, schön, dass du deinem Hobby nachgehst, aber da ist ein großer Abstand (aus meiner Sicht!!!) zu professionellen Autoren.
Der Vorteil: diese Leute habe mich danach nie wieder gefragt. Der Nachteil: mit einem habe ich sehr gerne Tischtennis gespielt, auch wenn ich ihn nicht für einen großen Autoren halte, aber auch das ging dann nicht mehr. Und solche Geschichten gibt es viele!
Also bin ich jetzt vorsichtiger und sage eher: "Schön dass du schreibst." Punkt. :-))
Ich bin grundsätzlich neugierig auf Worte und auf Geschichten. Ich freue mich in der Tat auch über nicht so toll Geschriebenes, einfach weil ich eine persönliche Geschichte interessanter finde, als die 25. Folge von Konsalik, Simmel oder auch den Krimi von Joanne K. Rowling (Harry Potter LIEBE ich!!!!). Aber das ändert leider nichts daran, dass ich den allermeisten Texten überhaupt keinen kommerziellen Erfolg zutraue, alleine schon, weil handwerklich so vieles im Argen liegt. Und ich entscheide dann selber, ob ich nur die ersten paar Seiten überfliege oder wirklich das ganze Buch lesen mag (eher selten).
Was ich schön finde: wenn ich in einer Schreibwerkstatt mit anderen Laien fröhlich an Texten bastele und wir Spaß am Kritisieren und Ausprobieren haben. Aber die allermeisten Autoren sind innerlich davon überzeugt, dass sie eigentlich besser schreiben, als Thomas Mann, Wilhelm Busch und Tolkien zusammen und da ist dann jede Diskussion echt... mühsam oder besser noch: müßig.
Wer sich also besonders von seinen Lesern gequält fühlt, geht wahrscheinlich zu fordernd an diese heran. Also das wäre zumindest meine Erklärung...
:-))
Hallo Torsten,
natürlich ist es bei Agenten etc. etwas anderes. Ich habe ja eher Leser gemeint, die das Buch freiwillig gekauft haben.
Die Qual wird aber mit der Zeit auch geringer, wenn man schon mehr Resonanz erfahren hat.
Herzlichen Gruß,
Vera
Quälen
Da ich in meinem Leben schon Tausende Bücher aufgeschlagen habe, möchte ich doch bemerken, dass die übliche Situation, wenn denn etwas in der Art der Fall ist, genau umgekehrt aussieht, nämlich dass der Autor den Leser quält...
Quälen
Ich gebe zu, das kann auch vorkommen.
Herzlichen Gruß,
Vera